Digitale Prozesse – Einführung im Unternehmen
Sie möchten BIM in Ihrem Unternehmen einführen? Ich begleite Sie bei der strategischen Einführung – mit Fokus auf Ihre Strukturen, Ihre Prozesse und Ihre Ziele. In einem Startgespräch mit der Geschäftsführung und Schlüsselpersonen analysieren wir den Ist-Zustand Ihrer Organisation und definieren gemeinsam klare BIM-Ziele. Darauf aufbauend entwickeln wir eine individuelle Einführungsstrategie, legen Rollen und Prozesse fest und wählen geeignete Pilotprojekte aus. Die Pilotphase wird durch Schulungen, Coaching und die Erstellung eines BIM-Handbuchs begleitet. Abschließend evaluieren wir die Ergebnisse, optimieren Abläufe und bereiten die Skalierung auf weitere Projekte vor.Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bauwesen
Die BIM Beratung richtet sich speziell an mittelständische Bauunternehmen, Handwerksbetriebe und Planungsbüros, die BIM strukturiert und praxisnah in ihre Organisation integrieren möchten. Durch die rollenbasierte Anpassung der Inhalte wird sichergestellt, dass die jeweiligen Anforderungen und Aufgaben im Bauprozess berücksichtigt werden – ob als BIM-Nutzer, Koordinator, Fachplaner oder Auftraggeber. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert für Ihre Projekte und Ihre Unternehmensentwicklung.In wenigen Schritten zu Ihrer BIM Beratung:
Der nachfolgende Ablauf bildet einen bewährten Standardprozess ab, der im Rahmen der Bedarfsanalyse individuell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst wird.1. Erstkontakt & Bedarfsanalyse
- Kostenloses Erstgespräch zur Einschätzung Ihrer Ausgangslage und Zielsetzung
- Erste Analyse Ihrer Unternehmens- oder Projektstruktur
- Entwicklung eines individuellen Fahrplans inklusive Kostenschätzung für alle Beratungsleistungen
- Sie entscheiden frei, welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen möchten
2. Analyse & Zieldefinition
- Startgespräch mit Geschäftsführung, Team- oder Geschäftsbereichsleiter
- Aufnahme des Ist-Zustands (Mitarbeiter, Software-Landschaft, digitale Prozesse)
- Ggf. Interviews mit Schlüsselpersonen
Definition von BIM-Zielen (Was soll BIM leisten?)
3. Strategie & Umsetzungskonzept
- Entwicklung einer BIM-Einführungsstrategie
- Prozessdefinition und (BIM)-Rollenverteilung im Unternehmen
- Auswahl geeigneter Pilotprojekte
4. Pilotierung & Schulung
- Mitarbeiterschulung (BIM-Grundlagen)
- Begleitung eines Pilotprojekts und Coaching
- Erstellung von BIM-Handbuch & Standards (Vorlagen, Checklisten, Dokumentation)
5. Evaluation & Skalierung
- Auswertung der Pilotphase
- ggf. Optimierung der Abläufe
- Ausblick und Adaption auf weitere Projekte
BIM-Rollenbasierte Anpassung der Beratungsinhalte
Die Inhalte der BIM Beratung werden gezielt auf die spezifischen Rollen und Anforderungen der jeweiligen Unternehmen abgestimmt. Denn je nach Funktion im Bauprozess unterscheiden sich die Aufgaben, Ziele und Herausforderungen im Umgang mit der BIM-Methodik erheblich. Ein Hauptunterschied liegt dabei im Umfang und der Anwendungstiefe der BIM-Anwendungsfälle: Während einige Rollen BIM primär zur Informationsnutzung einsetzen, sind andere für die Modellkoordination, Datenstrukturierung oder strategische Steuerung verantwortlich.Handwerksunternehmen
Handwerksunternehmen werden befähigt, ihre Rolle als BIM-Nutzer zu verstehen und aktiv auszufüllen, indem sie Informationen aus digitalen Bauwerksmodellen gezielt entnehmen, kommunizieren und zur Prozessoptimierung nutzen
- BIM verstehen und anwenden: Vermittlung von Grundlagen und praktischer Relevanz
- Rolle als BIM Nutzer stärken: Fokus auf Informationsentnahme, Kommunikation und Kollaboration
- Prozesse digitalisieren und verbessern: Effizienzsteigerung durch strukturierte Daten und digitale Werkzeuge.
Fokus: BIM Rolle „BIM Nutzer“
- Handwerksunternehmen sind meist ausführende Gewerke.
- Sie erhalten Modelle von Planern oder Generalunternehmern.
- Ihre Aufgabe ist es, Informationen aus Modellen zu entnehmen, z. B. Mengen, Positionen, Materialien.
Sie müssen Modelldaten interpretieren, mit anderen Gewerken abstimmen und Rückmeldungen geben.
Mittelständische Baufirmen
Mittelständische Baufirmen werden darin unterstützt, ihre Rollen als BIM-Nutzer und ggf. BIM-Koordinator strategisch und operativ auszufüllen, indem sie digitale Bauwerksmodelle zur Bauvorbereitung, Ausführung und Koordination nutzen und modellbasierte Prozesse effizient gestalten.
- BIM verstehen und anwenden: Vermittlung von Grundlagen und strategischer Relevanz
- Rolle als BIM-Nutzer und BIM-Koordinator stärken: Unterstützung bei der Integration von BIM in die Bauausführung und Projektsteuerung.
- Prozesse digitalisieren und verbessern: Effizienzsteigerung durch modellbasierte Abläufe, strukturierte Daten und digitale Werkzeuge
Fokus: BIM Rolle „BIM Nutzer & BIM-Koordinator“
- Bauunternehmen sind nicht nur ausführende Organisationen, sondern übernehmen zunehmend auch Aufgaben der Ausführungsplanung.
- Sie arbeiten mit Modellen aus der Planung, entwickeln diese weiter und nutzen sie zur Bauvorbereitung und -durchführung.
- Als BIM-Nutzer entnehmen sie Informationen wie Mengen, Bauabschnitte, Materialien und Termine aus den Modellen.
- Als BIM-Koordinatoren prüfen sie Modelle auf Konsistenz, koordinieren Teilmodelle verschiedener Gewerke und sorgen für die Abstimmung zwischen Planung und Ausführung.
- Durch die Kombination von Planung und Ausführung entsteht ein hoher Bedarf an modellbasierter Kommunikation, Qualitätssicherung und digitaler Prozessoptimierung.
Planungsbüros
Planungsbüros werden bei der Einführung von BIM gezielt begleitet, indem sie methodische Grundlagen erlernen, ihre Rollen als Fachplaner und BIM-Koordinator schärfen und modellbasierte Prozesse zur Qualitätssicherung und digitalen Zusammenarbeit erfolgreich etablieren.
- BIM verstehen und anwenden: Vermittlung von Grundlagen und methodischer Relevanz für die Planung
- Rolle als Fachplaner und BIM-Koordinator stärken: Vertiefung in modellbasierte Planung, Kollaboration und Qualitätssicherung.
- Prozesse digitalisieren und verbessern: Effizienzsteigerung durch strukturierte Modellierung, konsistente Daten und digitale Zusammenarbeit
Fokus: BIM Rolle „BIM-Koordinator & Fachplaner“
- Planungsbüros sind verantwortlich für die Erstellung und Weiterentwicklung von Fachmodellen.
- Fachplaner modellieren bauteilgenaue Inhalte und liefern strukturierte Informationen für die Ausführung.
- Sie müssen Anforderungen aus anderen Gewerken berücksichtigen und ihre Modelle entsprechend abstimmen.
- BIM-Koordinatoren übernehmen die gewerkeübergreifende Modellkoordination, prüfen auf Konsistenz, Kollisionsfreiheit und unterstützen die Kommunikation zwischen Planungspartnern.
- Beide Rollen sind entscheidend für die Qualität und Nutzbarkeit der Modelle im weiteren Projektverlauf.
Bauherren (BIM-Auftraggeber)
Bauherren werden bei der Einführung von BIM strategisch begleitet, indem sie ihre Rolle als Auftraggeber und Projektleiter stärken, klare Informationsanforderungen definieren und die Voraussetzungen für eine strukturierte, modellbasierte Zusammenarbeit im Projekt schaffen.
- BIM verstehen und anwenden: Vermittlung von Grundlagen und strategischer Relevanz aus Auftraggebersicht
- Rolle als BIM-Auftraggeber stärken: Fokus auf Zieldefinition, Anforderungen an Projektpartner und Steuerung der BIM-Prozesse
- Prozesse digitalisieren und verbessern: Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung durch klare Informationsanforderungen und strukturierte Zusammenarbeit
Fokus: BIM Rolle „Auftraggeber und Projektleiter“
- Bauherren definieren die Rahmenbedingungen für den Einsatz von BIM im Projekt.
- Sie legen fest, welche Informationen wann und in welcher Qualität benötigt werden.
- Ihre Aufgabe ist es, klare Anforderungen an Planung und Ausführung zu formulieren – z. B. über Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA).
- Sie steuern die BIM-Prozesse über den gesamten Projektverlauf hinweg und sind verantwortlich für die Freigabe und Kontrolle des BIM-Abwicklungsplans (BAP).
- Eine strategisch gut aufgestellte Auftraggeberrolle ist entscheidend für den Projekterfolg und die nachhaltige Nutzung der digitalen Gebäudedaten.
Mehrwert der BIM Beratung
BIM schafft echten Mehrwert – individuell für Ihre Rolle im Bauprozess, praxisnah in der Anwendung und spürbar in der Projektqualität.

- Strukturierte Einführung mit klarem Fahrplan und messbaren Zielen
- Transparente Prozesse und verbesserte Zusammenarbeit im Unternehmen
- Frühzeitige Fehlervermeidung durch digitale Planung und Koordination
- Stärkung der digitalen Kompetenz Ihrer Mitarbeitenden
- Grundlage für nachhaltige, datenbasierte Entscheidungen über den gesamten Gebäudelebenszyklus